Als Mitglied können Sie bereits vergriffene Zeitschriften als PDF herunterladen.
-
Sonderheft Frakturen am Handgelenk (01/2022)
- Knöcherne Verletzungen des Handgelenks
- Moderne operative Versorgung von distalen Radiusfrakturen
- Komplikationen nach distalen Radiusfrakturen
- Propriozeptive Rehabilitation des Handgelenks
- Muskuläre Rehabilitation des Handgelenks
- Yoga nach distaler Radiusfraktur
- Herstellung einer dynamischen Supinations- / Pronationsschiene mit Torsionsstab
-
Ausgabe 02/2021
- Die Behandlung der Rhizarthrose ist differenzierter geworden
- Aktuelle Therapiestrategien der Epicondyopathia humeri radialis
- Wundheilungsphasen als Leitfaden zur zielgerichteten Therapie verletzter Strukturen
- Auswirkungen einer Wühlmausschussverletzung auf die Hand
- Strecksehnenverletzungen in Höhe des Mittelgelenkes
- Überblick zur Funktion und Anwendung von Relative Motion Flexion Schienen bei Strecksehnenverletzung Zone 3
- Somatosensorische Schmerzrehabilitation in der Handtherapie Inselspital Bern
-
Sonderheft Rheuma (01/2021)
- Kunstgelenkersatz am Fingermittelgelenk: Silikonprothese oder Oberflächenersatz mittels CapFle-PIP?
- Die postoperative Nachbehandlung nach Fingermittelgelenk-Arthroplastik
- Aktueller Stand der Rheumahandchirurgie
- Schwanenhalsfehlstellung: Erkennen – Differenzieren – Behandeln
- Was bestimmt die Patientenzufriedenheit nach einem metakarpophalangealen Gelenkersatz bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis?
- Funktionelles Training bei rheumatoider Arthritis
-
Ausgabe 02/2020
- Gegenüberstellung operativer Therapiemöglichkeiten bei M. Dupuytren
- Palmare Nadelfasziotomie – ein Vorwort
- „Der lange Marsch der Nadelfasziotomie“
- Kommentar zum Fachartikel
- Lernen leicht gemacht – Studienergebnisse zum motorischen Lernen in die Praxis integriert
-
Sonderheft CRPS (01/2020)
- Funktionelle Therapie beim Morbus Sudeck (Complex Regional Pain Syndrome, CRPS)
- Management und Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndrom
- Polyvagal Theory – Why hand therapists working with peristend pain patients might want to take note
- Handeln ermöglichen – Trägheit überwinden
-
Ausgabe 02/2019
- Nachbehandlung von Beugesehnen-Verletzungen in Zone 2: das Manchester-Regime
- Konservative Therapie der dynamischen Handgelenksinstabilität nach SL-Bandläsion
- Hand in Hand – Ergotherapeutische Handtherapie
- Moderne Orthopädietechnik: Individuelle additiv gefertigte Orthesen
- Chirurgie im Rahmen humanitärer Einsätze
-
Sonderheft Beugesehnen (01/2019)
- Beugesehnenchirurgie in wide awake Technik
- Diagnostik und Therapie von Ringbandverletzungen
- Anpassung einer Ringbandschutzschiene
- Die Linburg-Comstock-Variation
-
Sonderheft Prothetik (2018)
- Chirurgie und Prothetik bei Handamputationen
- Proximale Amputation des Armes: Technische, chirurgische und handtherapeutische Möglichkeiten
- Armprothesen für Kindern
- Amputationen der oberen Extremität – Heilen und Helfen mit allen geeigneten Mitteln
- Die Bedeutung der Therapie im Kontext prothetischer Versorgungen der oberen Extremität
- Prothesen mit Rückmeldung erhöht Funktionalität und reduziert Phantomschmerz
-
Sonderheft Handgelenk (02/2017)
- Anatomie und Biomechanik des Handgelenks
- Biomechanik und Therapie der karpalen Instabilität
- Die 3D-Koordination des Handgelenks – Handtherapie nach dem Konzept der Spiraldynamik
-
Ausgabe 01/2017
- Therapie von Bandverletzungen der Hand
- Resektions-Suspensions-Interpositionsarthroplastik des Daumensattelgelenkes: Wie viel Schiene braucht es?
- Untersuchung zur Partizipation bei von JIA betroffenen Kindern und Jugendlichen nach Neuversorgung mit einer Handfunktionsschiene
- Athletic Tape Stability: Wrist Range of Motion
- Velkommen i Norge! Arbeiten, wo andere Urlaub machen
-
Ausgabe 02/2016
- Komplikationen nach Radiuskopffrakturen
- Medical Flossing in der Handtherapie
- CMC-1 Osteoarthrosis – The Conservativ Treatment
-
Sonderheft Pädiatrie (01/2016)
- Fehlbildungen bei Kindern und Säuglingen
- Rehabilitation von Beugesehnenverletzungen bei Kindern
- Fehlbildung Doppeldaumen – Therapeutische Herausforderungen
- Hilfsmittelversorgung und Gelenkschutz der Hand bei Patienten mit einer Juvenilen Idiopathischen Arthritis
- „Hand in Hand“ – Die interdisziplinäre Behandlung der oberen Extremität bei Patienten mit infantiler Zerebralparese
- Effektiver Handeinsatz
-
Ausgabe 01/2015
- Postoperative handtherapeutische Nachbehandlung nach operativer Stabilisierung des DRUG
- Handtherapie nach dem Prinzip der Spiraldynamik
- Eine Übungsschiene zur Behandlung der CMC-Subluxation
- Mit Hand und Verstand – Die Neurokognitive Therapie nach Sehnen- und Nervenverletzungen
-
Sonderheft Gelenkersatz (02/2014)
- Prothesen der Finger-Mittelgelenke
- Fingermittelgelenks-Endoprothetik und Revisionen nach PIP-Gelenkersatz
- Die endoprothetische Versorgung der Fingergrundgelenke
beim Rheumatiker
-
Ausgabe 01/2014
- Das Lumbrikalis-plus-Phänomen
- Wenn Schienen nicht getragen werden – was dann?
- Minimale funktionelle Störungen der Streckaponeurose
- u.a
-
Sonderheft Nerven (02/2013)
- Operative Behandlung von Nervenverletzungen
- Motorische Ersatzoperationen nach Verletzungen peripherer Nerven
- Neurale Strukturen verstehen und behandeln
-
Ausgabe 01/2013
- ICF Core Sets der Hand – aktueller Stand
- Defektdeckungen an der oberen Extremität und frühfunktionelle Handtherapie
- Neue Trainingsmöglichkeiten mit dem TRX
- u. a.
-
Ausgabe 02/2012
- Die „Wide Awake Approach“ – Anästhesie
- Entwicklungen in der Behandlung der Dupuytren’schen Kontraktur
- Die postoperative Behandlung der Dupuytren’schen Kontraktur in der Klinik für Handchirurgie Bad Neustadt/Saale
- CMC-Schiene: Eine mögliche Entlastung im Therapiealltag?
-
Sonderheft CRPS (01/2012)
- Multimodale Therapie bei CRPS
- Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti beim Komplexen Regionalen Schmerz-Syndrom (CRPS)
- Graded Motor Imagery-Programm
- u. a.
-
Ausgabe 02/2011
- Experimentelle Untersuchungen zur Planung einfacher Bewegungen
- Ist die Musikerdystonie eine erbliche Erkrankung?
- Fokale Dystonie bei Musikern
- u. a.
-
Sonderheft Re-und Transplantation (02/2010)
- Makroamputation – Strategien der Replantation und Nachbehandlung
- Zehentransplantation im Kindesalter
- Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Carlo Perfetti bei beidseitiger Armtransplantation
- u. a.
-
Sonderheft Brandverletzungen der Hand (02/2009)
- Das Behandlungskonzept bei Primär- und Sekundäreingriffen an der Hand bei schweren Brandverletzungen
- Thermische Verletzungen im Kindesalter – Der besondere Fall
- Physiotherapie bei Schwerbrandverletzten – Die schwerbrandverletzte Hand
- u. a.
-
Sonderhefte Beugesehnen (2004/2005)
- Was muss der Therapeut über die Beugesehnennaht und die Chirurgie der Beugesehnen wissen?
- Publikationen über Behandlungsrichtlinien nach Beugesehnenverletzungen in Zone II
- Die dynamische Nachbehandlung von Beugesehnenverletzungen nach dem Washingtonregime
- Die aktive Nachbehandlung der Vierstrang-Beugesehnennaht